In dem Sammelband „Zwischen Säkularisierung und religiöse Vitalisierung“ ist der Aufsatz „Materiale Analyse des säkularisierten Glaubens als Beitrag zu einem empirisch gesättigten Säkularisierungsbegriff“ erschienen. Der Sammelband geht zurück auf eine gemeinsame Tagung der Sektionen Religionssoziologie der Deutschen und Polnischen Gesellschaft für Soziologie in Krakau.
Bibliographischen Angaben:
Franzmann, Manuel (2014): Materiale Analyse des säkularisierten Glaubens als Beitrag zu einem empirisch gesättigten Säkularisierungsbegriff. In: Hainz, Michael; Pickel, Gert; Pollack, Detlef; Libiszowska-Zóltkowska, M. & Firlit, E. (Hg.): Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung. Religiosität in Deutschland und Polen im Vergleich. (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie). Wiesbaden: Springer VS. S. 127-133. URN: http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-04663-7_12
Textdownload
Weitere Veröffentlichungen zum Thema:
- BibTeXEndNoteBibSonomy
@incollection{franzmann2018bewhrung,
address = {Wiesbaden},
author = {Franzmann, Manuel},
booktitle = {Autonomie und Bewährung. Grundbegriffe rekonstruktiver Bildungsforschung},
editor = {Behrend, Olaf and Zizek, Boris},
keywords = {Promotionsprojekt},
pages = {101-124},
publisher = {VS Springer},
series = {Rekonstruktive Bildungsforschung 10},
title = {Bewährung und säkularisierte Transzendenz. Der Bewährungsbegriff aus säkularisierungstheoretischer Perspektive},
year = 2018
}%0 Book Section
%1 franzmann2018bewhrung
%A Franzmann, Manuel
%B Autonomie und Bewährung. Grundbegriffe rekonstruktiver Bildungsforschung
%C Wiesbaden
%D 2018
%E Behrend, Olaf
%E Zizek, Boris
%I VS Springer
%P 101-124
%T Bewährung und säkularisierte Transzendenz. Der Bewährungsbegriff aus säkularisierungstheoretischer Perspektive - AbstractURLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadWas entsteht, wenn Religion vergeht? Wie sehen jene säkularisierten Glaubensvorstellungen aus, die laut der umstrittenen „Säkularisierungsthese“ an Gewicht gewinnen? Diese wenig erforschten Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die einen fallanalytischen Beitrag zur Überwindung der immer noch dominierenden Verfallsperspektive im Hinblick den Säkularisierungsprozess leisten möchte. Was entsteht, wenn Religion vergeht? Wie sehen jene säkularisierten Glaubensvorstellungen aus, die laut der umstrittenen, in der Soziologie von Max Weber geprägten „Säkularisierungsthese“ an Gewicht gewinnen? Welche Logik und Dynamik entfaltet die subjektive Ausdeutung der individuellen Lebenspraxis in ihnen? Diese in der Religionssoziologie und generell in den Sozialwissenschaften bisher zu wenig erforschten Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die einen fallanalytischen Beitrag zur Überwindung der immer noch dominierenden Verfallsperspektive im Hinblick auf den Säkularisierungsprozess leisten möchte. Die Studie folgt dem Diktum Adornos, dass substanzielle begriffliche Erkenntnis vor allem der Versenkung in den Einzelfall entspringt.
@book{franzmann2017skularisierter,
abstract = {Was entsteht, wenn Religion vergeht? Wie sehen jene säkularisierten Glaubensvorstellungen aus, die laut der umstrittenen „Säkularisierungsthese“ an Gewicht gewinnen? Diese wenig erforschten Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die einen fallanalytischen Beitrag zur Überwindung der immer noch dominierenden Verfallsperspektive im Hinblick den Säkularisierungsprozess leisten möchte. Was entsteht, wenn Religion vergeht? Wie sehen jene säkularisierten Glaubensvorstellungen aus, die laut der umstrittenen, in der Soziologie von Max Weber geprägten „Säkularisierungsthese“ an Gewicht gewinnen? Welche Logik und Dynamik entfaltet die subjektive Ausdeutung der individuellen Lebenspraxis in ihnen? Diese in der Religionssoziologie und generell in den Sozialwissenschaften bisher zu wenig erforschten Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die einen fallanalytischen Beitrag zur Überwindung der immer noch dominierenden Verfallsperspektive im Hinblick auf den Säkularisierungsprozess leisten möchte. Die Studie folgt dem Diktum Adornos, dass substanzielle begriffliche Erkenntnis vor allem der Versenkung in den Einzelfall entspringt.},
address = {Weinheim},
author = {Franzmann, Manuel},
keywords = {biografieanalysen},
note = {534 Seiten},
pages = 534,
publisher = {Beltz Juventa},
title = {Säkularisierter Glaube. Fallrekonstruktionen zur fortgeschrittenen Säkularisierung des Subjekts},
year = 2017
}%0 Book
%1 franzmann2017skularisierter
%A Franzmann, Manuel
%C Weinheim
%D 2017
%I Beltz Juventa
%P 534
%T Säkularisierter Glaube. Fallrekonstruktionen zur fortgeschrittenen Säkularisierung des Subjekts
%U http://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/8224-saekularisierter_glaube.html
%X Was entsteht, wenn Religion vergeht? Wie sehen jene säkularisierten Glaubensvorstellungen aus, die laut der umstrittenen „Säkularisierungsthese“ an Gewicht gewinnen? Diese wenig erforschten Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die einen fallanalytischen Beitrag zur Überwindung der immer noch dominierenden Verfallsperspektive im Hinblick den Säkularisierungsprozess leisten möchte. Was entsteht, wenn Religion vergeht? Wie sehen jene säkularisierten Glaubensvorstellungen aus, die laut der umstrittenen, in der Soziologie von Max Weber geprägten „Säkularisierungsthese“ an Gewicht gewinnen? Welche Logik und Dynamik entfaltet die subjektive Ausdeutung der individuellen Lebenspraxis in ihnen? Diese in der Religionssoziologie und generell in den Sozialwissenschaften bisher zu wenig erforschten Fragen sind Gegenstand der Untersuchung, die einen fallanalytischen Beitrag zur Überwindung der immer noch dominierenden Verfallsperspektive im Hinblick auf den Säkularisierungsprozess leisten möchte. Die Studie folgt dem Diktum Adornos, dass substanzielle begriffliche Erkenntnis vor allem der Versenkung in den Einzelfall entspringt.
%@ 9783779929390 3779929392 - URLBibTeXEndNoteDOIBibSonomyDownload
@incollection{cipriani_atheism_2016,
address = {Leiden},
author = {Franzmann, Manuel},
booktitle = {Sociology of {Atheism}},
editor = {Cipriani, Roberto and Garelli, Franco},
keywords = {Promotionsprojekt},
number = 7,
pages = {1-16},
publisher = {Brill},
series = {Annual {Review} of the {Sociology} of {Religion}},
title = {From '{Atheism}' to '{Religious} {Indifference}'. {Suggestions} for {Future} {Research} on {Secularization}},
year = 2016
}%0 Book Section
%1 cipriani_atheism_2016
%A Franzmann, Manuel
%B Sociology of {Atheism}
%C Leiden
%D 2016
%E Cipriani, Roberto
%E Garelli, Franco
%I Brill
%N 7
%P 1-16
%R http://dx.doi.org/10.1163/9789004319301_002
%T From '{Atheism}' to '{Religious} {Indifference}'. {Suggestions} for {Future} {Research} on {Secularization}
%U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64045-8
%@ 978-90-04-31753-6 - URLBibTeXEndNoteBibSonomyDownload
@inproceedings{franzmann2015theorie,
author = {Franzmann, Manuel},
booktitle = {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Band 37},
editor = {Lessenich, Stephan},
keywords = {modernisierungstheorie},
pages = {674-681},
title = {Zur Theorie des Zusammenhangs von existenzieller Sicherheit und Säkularisierung bei Pippa Norris und Ronald Inglehart. Anmerkungen aus Sicht einer fallanalytischen Säkularisierungsforschung},
year = 2015
}%0 Conference Paper
%1 franzmann2015theorie
%A Franzmann, Manuel
%B Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Band 37
%D 2015
%E Lessenich, Stephan
%P 674-681
%T Zur Theorie des Zusammenhangs von existenzieller Sicherheit und Säkularisierung bei Pippa Norris und Ronald Inglehart. Anmerkungen aus Sicht einer fallanalytischen Säkularisierungsforschung
%U https://publikationen.soziologie.de/ - AbstractURLBibTeXEndNoteBibSonomyDownloadLängst ist zum Allgemeinplatz geworden, dass die sogenannte Säkularisierungsthese in der Soziologie, und nicht nur dort, die breite Anerkennung verloren hat, die ihr früher einmal beschieden war. Nun bedeutet das aber offenkundig nicht, dass sich die Fachdiskussionen von ihr abwenden und sie als einen überholten Theorieansatz hinter sich lassen, wie sich dies etwa Rodney Stark in seinem vielzitierten Aufsatz „Secularization R.I.P.“ (Stark 1999) erhofft hat. Im Gegenteil findet die Auseinandersetzung mit ihr mittlerweile in ungekannter Breite und Intensität statt, wovon auch diese Tagung zeugt. Kontroversen löst vor allem die Frage aus, ob nicht nur in Politik und Gesellschaft sondern auch auf der Ebene individueller Glaubensvorstellungen und Lebensführung ein Säkularisierungsprozess zu konstatieren ist. Diese Frage wurde mit den Mitteln der quantifizierenden Forschung, nicht zuletzt der Umfrageforschung, bereits auf vielfältige Weise bearbeitet, was bei einer Trendhypothese nur konsequent ist. Materiale Analysen, die näheren Aufschluss über die Natur säkularisierter Glaubensvorstellungen und eine dadurch angeleitete Lebensführung zu geben versuchen (z.B. Denèfle 1997), bleiben hingegen die Ausnahme oder richten sich überwiegend auf Phänomene des Säkularismus und Atheismus (z.B. Wohlrab-Sahr, Karstein & Schmidt-Lux 2009), die aber nur wenig entwickelte Erscheinungsformen repräsentieren und in ihren ersatzreligiösen Zügen noch eine große Nähe zu den traditionellen Religionen aufweisen. Den Bedarf nach solchen Analysen mag man etwa daran ablesen, dass „Säkularisierung“ nach wie vor, selbst unter ausgewiesenen Säkularisierungstheoretikern (z.B. Bruce 2006; Norris & Inglehart 2004), überwiegend nur negativ bestimmt wird als Prozess eines fortschreitenden Bedeutungsverlustes von Religion. Was dagegen eine säkularisierte individuelle Lebensführung „positiv“ kennzeichnet, bleibt weitgehend offen – mit weitreichenden Folgen für den religionssoziologischen Diskurs und nicht zuletzt auch für die quantifizierende Forschung. Der Vortrag soll diesen Bedarf nach einem materialanalytisch gesättigten Säkularisierungsbegriff darlegen und dabei mit einer kurzen Interviewanalyse das Potential solcher Analysen wenigstens illustrieren. Das dabei verwendete Fallmaterial entstammt meinen Promotionsforschungen und besteht insbesondere aus Interviews mit jüngeren Erwachsenen. Die säkularisierten Glaubensvorstellungen von Angehörigen der jüngeren Generationen sind insofern ein vielversprechender Gegenstand, als die Säkularisierungsthese auch Implikationen im Hinblick auf den Generationenwandel hat und ihr zufolge bei den Jüngeren die Wahrscheinlichkeit am größten ist, auf besonders avancierte Formen säkularisierter Lebensführung zu treffen, denn wo etwas besonders „ent-wickelt“ ist, liegt es auch am deutlichsten zutage und lässt es sich am ehesten auf den Begriff bringen.
@incollection{franzmann2011materiale,
abstract = {Längst ist zum Allgemeinplatz geworden, dass die sogenannte Säkularisierungsthese in der Soziologie, und nicht nur dort, die breite Anerkennung verloren hat, die ihr früher einmal beschieden war. Nun bedeutet das aber offenkundig nicht, dass sich die Fachdiskussionen von ihr abwenden und sie als einen überholten Theorieansatz hinter sich lassen, wie sich dies etwa Rodney Stark in seinem vielzitierten Aufsatz „Secularization R.I.P.“ (Stark 1999) erhofft hat. Im Gegenteil findet die Auseinandersetzung mit ihr mittlerweile in ungekannter Breite und Intensität statt, wovon auch diese Tagung zeugt. Kontroversen löst vor allem die Frage aus, ob nicht nur in Politik und Gesellschaft sondern auch auf der Ebene individueller Glaubensvorstellungen und Lebensführung ein Säkularisierungsprozess zu konstatieren ist. Diese Frage wurde mit den Mitteln der quantifizierenden Forschung, nicht zuletzt der Umfrageforschung, bereits auf vielfältige Weise bearbeitet, was bei einer Trendhypothese nur konsequent ist. Materiale Analysen, die näheren Aufschluss über die Natur säkularisierter Glaubensvorstellungen und eine dadurch angeleitete Lebensführung zu geben versuchen (z.B. Denèfle 1997), bleiben hingegen die Ausnahme oder richten sich überwiegend auf Phänomene des Säkularismus und Atheismus (z.B. Wohlrab-Sahr, Karstein & Schmidt-Lux 2009), die aber nur wenig entwickelte Erscheinungsformen repräsentieren und in ihren ersatzreligiösen Zügen noch eine große Nähe zu den traditionellen Religionen aufweisen. Den Bedarf nach solchen Analysen mag man etwa daran ablesen, dass „Säkularisierung“ nach wie vor, selbst unter ausgewiesenen Säkularisierungstheoretikern (z.B. Bruce 2006; Norris & Inglehart 2004), überwiegend nur negativ bestimmt wird als Prozess eines fortschreitenden Bedeutungsverlustes von Religion. Was dagegen eine säkularisierte individuelle Lebensführung „positiv“ kennzeichnet, bleibt weitgehend offen – mit weitreichenden Folgen für den religionssoziologischen Diskurs und nicht zuletzt auch für die quantifizierende Forschung. Der Vortrag soll diesen Bedarf nach einem materialanalytisch gesättigten Säkularisierungsbegriff darlegen und dabei mit einer kurzen Interviewanalyse das Potential solcher Analysen wenigstens illustrieren. Das dabei verwendete Fallmaterial entstammt meinen Promotionsforschungen und besteht insbesondere aus Interviews mit jüngeren Erwachsenen. Die säkularisierten Glaubensvorstellungen von Angehörigen der jüngeren Generationen sind insofern ein vielversprechender Gegenstand, als die Säkularisierungsthese auch Implikationen im Hinblick auf den Generationenwandel hat und ihr zufolge bei den Jüngeren die Wahrscheinlichkeit am größten ist, auf besonders avancierte Formen säkularisierter Lebensführung zu treffen, denn wo etwas besonders „ent-wickelt“ ist, liegt es auch am deutlichsten zutage und lässt es sich am ehesten auf den Begriff bringen.},
address = {Wiesbaden},
author = {Franzmann, Manuel},
booktitle = {Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung. Religiosität in Deutschland und Polen im Vergleich},
editor = {Hainz, Michael and Pickel, Gert and Pollack, Detlef and Libiszowska-Zóltkowska, M. and Firlit, E.},
keywords = {Promotionsprojekt},
pages = {127-133},
publisher = {Springer VS},
series = {Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie},
title = {Materiale Analyse des säkularisierten Glaubens als Beitrag zu einem empirisch gesättigten Säkularisierungsbegriff},
year = 2014
}%0 Book Section
%1 franzmann2011materiale
%A Franzmann, Manuel
%B Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung. Religiosität in Deutschland und Polen im Vergleich
%C Wiesbaden
%D 2014
%E Hainz, Michael
%E Pickel, Gert
%E Pollack, Detlef
%E Libiszowska-Zóltkowska, M.
%E Firlit, E.
%I Springer VS
%P 127-133
%T Materiale Analyse des säkularisierten Glaubens als Beitrag zu einem empirisch gesättigten Säkularisierungsbegriff
%U https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-04663-7_12
%X Längst ist zum Allgemeinplatz geworden, dass die sogenannte Säkularisierungsthese in der Soziologie, und nicht nur dort, die breite Anerkennung verloren hat, die ihr früher einmal beschieden war. Nun bedeutet das aber offenkundig nicht, dass sich die Fachdiskussionen von ihr abwenden und sie als einen überholten Theorieansatz hinter sich lassen, wie sich dies etwa Rodney Stark in seinem vielzitierten Aufsatz „Secularization R.I.P.“ (Stark 1999) erhofft hat. Im Gegenteil findet die Auseinandersetzung mit ihr mittlerweile in ungekannter Breite und Intensität statt, wovon auch diese Tagung zeugt. Kontroversen löst vor allem die Frage aus, ob nicht nur in Politik und Gesellschaft sondern auch auf der Ebene individueller Glaubensvorstellungen und Lebensführung ein Säkularisierungsprozess zu konstatieren ist. Diese Frage wurde mit den Mitteln der quantifizierenden Forschung, nicht zuletzt der Umfrageforschung, bereits auf vielfältige Weise bearbeitet, was bei einer Trendhypothese nur konsequent ist. Materiale Analysen, die näheren Aufschluss über die Natur säkularisierter Glaubensvorstellungen und eine dadurch angeleitete Lebensführung zu geben versuchen (z.B. Denèfle 1997), bleiben hingegen die Ausnahme oder richten sich überwiegend auf Phänomene des Säkularismus und Atheismus (z.B. Wohlrab-Sahr, Karstein & Schmidt-Lux 2009), die aber nur wenig entwickelte Erscheinungsformen repräsentieren und in ihren ersatzreligiösen Zügen noch eine große Nähe zu den traditionellen Religionen aufweisen. Den Bedarf nach solchen Analysen mag man etwa daran ablesen, dass „Säkularisierung“ nach wie vor, selbst unter ausgewiesenen Säkularisierungstheoretikern (z.B. Bruce 2006; Norris & Inglehart 2004), überwiegend nur negativ bestimmt wird als Prozess eines fortschreitenden Bedeutungsverlustes von Religion. Was dagegen eine säkularisierte individuelle Lebensführung „positiv“ kennzeichnet, bleibt weitgehend offen – mit weitreichenden Folgen für den religionssoziologischen Diskurs und nicht zuletzt auch für die quantifizierende Forschung. Der Vortrag soll diesen Bedarf nach einem materialanalytisch gesättigten Säkularisierungsbegriff darlegen und dabei mit einer kurzen Interviewanalyse das Potential solcher Analysen wenigstens illustrieren. Das dabei verwendete Fallmaterial entstammt meinen Promotionsforschungen und besteht insbesondere aus Interviews mit jüngeren Erwachsenen. Die säkularisierten Glaubensvorstellungen von Angehörigen der jüngeren Generationen sind insofern ein vielversprechender Gegenstand, als die Säkularisierungsthese auch Implikationen im Hinblick auf den Generationenwandel hat und ihr zufolge bei den Jüngeren die Wahrscheinlichkeit am größten ist, auf besonders avancierte Formen säkularisierter Lebensführung zu treffen, denn wo etwas besonders „ent-wickelt“ ist, liegt es auch am deutlichsten zutage und lässt es sich am ehesten auf den Begriff bringen. - BibTeXEndNoteBibSonomy
@incollection{franzmann2012analiza,
address = {Kraków},
author = {Franzmann, Manuel},
booktitle = {Pomiędzy sekularyzacją i religijnym oźywieniem podobieństwa i róźnice w przemianach religijnych w polsce i w niemczech},
editor = {Firlit, Elżbieta and Hainz, Michael and Libiszowska-Żółtkowska, Maria and Pickel, Gert and Pollack, Detlef},
keywords = {Promotionsprojekt},
pages = {153-163},
publisher = {Akademia Ignatianum w Krakowie},
title = {Analiza materialna zsekularyzowanej wiary jako przyczynek do potwierdzonego empirycznie pojęcia sekularyzacji},
year = 2012
}%0 Book Section
%1 franzmann2012analiza
%A Franzmann, Manuel
%B Pomiędzy sekularyzacją i religijnym oźywieniem podobieństwa i róźnice w przemianach religijnych w polsce i w niemczech
%C Kraków
%D 2012
%E Firlit, Elżbieta
%E Hainz, Michael
%E Libiszowska-Żółtkowska, Maria
%E Pickel, Gert
%E Pollack, Detlef
%I Akademia Ignatianum w Krakowie
%P 153-163
%T Analiza materialna zsekularyzowanej wiary jako przyczynek do potwierdzonego empirycznie pojęcia sekularyzacji
%@ 978-83-7767-184-9 - AbstractURLBibTeXEndNoteBibSonomyDie vorliegende Studie untersucht mit Hilfe der Forschungsmethodologie der Objektiven Hermeneutik die sich in biographischen Lebensentscheidungen und in Interviewäußerungen dokumentierende Gemeinwohlbindung und alltägliche Solidaritätsbereitschaft. Rekonstruiert werden die diesbezüglichen Habitusformationen und Deutungsmuster kontrastiver Fälle der Gegenwart sowie die darin faßbaren Transformationsprozesse. Daß sich partikularistische Formen von Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auflösen und die Enttraditionalisierung, Säkularisierung und Individuierung als universelle Entwicklungsprozesse weiter fortschreiten, bestätigt sich und läßt sich auf der Folie einer einleitenden Bestimmung des Solidaritätsbegriffs an den konkreten Fällen detailliert nachvollziehen. Es zeigt sich, daß der damit verbundene steigende Individuierungsdruck zur Folge hat, daß die alltägliche Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auf »Ich-Leistung« angewiesen ist und daher kehrseitig sozialisatorisch bedingte psychische Einschränkungen der Autonomie des Subjekts stärker ins Gewicht fallen als früher. Darüber hinaus finden sich Hinweise auf ein Fortwirken des deutschen Sonderwegdenkens, obwohl der deutsche Sonderweg im Prinzip seit dem Abschluß der Nationalstaatswerdung mit der Wiedervereinigung 1990 Geschichte ist. Die Sonderwegskultur hat ihre Prägekraft anscheinend auch im Hinblick auf die alltägliche Praxis der Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft noch nicht ganz verloren.
@book{franzmann2008gemeinwohl,
abstract = {Die vorliegende Studie untersucht mit Hilfe der Forschungsmethodologie der Objektiven Hermeneutik die sich in biographischen Lebensentscheidungen und in Interviewäußerungen dokumentierende Gemeinwohlbindung und alltägliche Solidaritätsbereitschaft. Rekonstruiert werden die diesbezüglichen Habitusformationen und Deutungsmuster kontrastiver Fälle der Gegenwart sowie die darin faßbaren Transformationsprozesse. Daß sich partikularistische Formen von Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auflösen und die Enttraditionalisierung, Säkularisierung und Individuierung als universelle Entwicklungsprozesse weiter fortschreiten, bestätigt sich und läßt sich auf der Folie einer einleitenden Bestimmung des Solidaritätsbegriffs an den konkreten Fällen detailliert nachvollziehen. Es zeigt sich, daß der damit verbundene steigende Individuierungsdruck zur Folge hat, daß die alltägliche Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auf »Ich-Leistung« angewiesen ist und daher kehrseitig sozialisatorisch bedingte psychische Einschränkungen der Autonomie des Subjekts stärker ins Gewicht fallen als früher. Darüber hinaus finden sich Hinweise auf ein Fortwirken des deutschen Sonderwegdenkens, obwohl der deutsche Sonderweg im Prinzip seit dem Abschluß der Nationalstaatswerdung mit der Wiedervereinigung 1990 Geschichte ist. Die Sonderwegskultur hat ihre Prägekraft anscheinend auch im Hinblick auf die alltägliche Praxis der Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft noch nicht ganz verloren.},
address = {Frankfurt am Main},
author = {Franzmann, Manuel and Pawlytta, Christian},
keywords = {Biografieforschung},
note = {480 Seiten, ISBN: 978-3-934157-52-1},
publisher = {Humanities Online},
series = {Forschungsbeiträge aus der Objektiven Hermeneutik, Bd. 10},
title = {Gemeinwohl in der Krise? Fallanalysen zur alltäglichen Solidaritätsbereitschaft},
year = 2008
}%0 Book
%1 franzmann2008gemeinwohl
%A Franzmann, Manuel
%A Pawlytta, Christian
%B Forschungsbeiträge aus der Objektiven Hermeneutik, Bd. 10
%C Frankfurt am Main
%D 2008
%I Humanities Online
%T Gemeinwohl in der Krise? Fallanalysen zur alltäglichen Solidaritätsbereitschaft
%U https://humanities.verlags-shop.de/objektive-hermeneutik/205-gemeinwohl-in-der-krise-fallanalysen-zur-alltaglichen-solidaritatsbereitschaft.html
%X Die vorliegende Studie untersucht mit Hilfe der Forschungsmethodologie der Objektiven Hermeneutik die sich in biographischen Lebensentscheidungen und in Interviewäußerungen dokumentierende Gemeinwohlbindung und alltägliche Solidaritätsbereitschaft. Rekonstruiert werden die diesbezüglichen Habitusformationen und Deutungsmuster kontrastiver Fälle der Gegenwart sowie die darin faßbaren Transformationsprozesse. Daß sich partikularistische Formen von Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auflösen und die Enttraditionalisierung, Säkularisierung und Individuierung als universelle Entwicklungsprozesse weiter fortschreiten, bestätigt sich und läßt sich auf der Folie einer einleitenden Bestimmung des Solidaritätsbegriffs an den konkreten Fällen detailliert nachvollziehen. Es zeigt sich, daß der damit verbundene steigende Individuierungsdruck zur Folge hat, daß die alltägliche Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auf »Ich-Leistung« angewiesen ist und daher kehrseitig sozialisatorisch bedingte psychische Einschränkungen der Autonomie des Subjekts stärker ins Gewicht fallen als früher. Darüber hinaus finden sich Hinweise auf ein Fortwirken des deutschen Sonderwegdenkens, obwohl der deutsche Sonderweg im Prinzip seit dem Abschluß der Nationalstaatswerdung mit der Wiedervereinigung 1990 Geschichte ist. Die Sonderwegskultur hat ihre Prägekraft anscheinend auch im Hinblick auf die alltägliche Praxis der Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft noch nicht ganz verloren. - URLBibTeXEndNoteBibSonomy
@incollection{Franzmann2006a,
address = {Wiesbaden},
author = {Franzmann, Manuel and Gärtner, Christel and Köck, Nicole},
booktitle = {Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie},
editor = {Franzmann, Manuel and Gärtner, Christel and Köck, Nicole},
keywords = {Biografieforschung},
pages = {11-35},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
series = {Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie},
title = {'Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie.' Einleitung},
year = 2006
}%0 Book Section
%1 Franzmann2006a
%A Franzmann, Manuel
%A Gärtner, Christel
%A Köck, Nicole
%B Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie
%C Wiesbaden
%D 2006
%E Franzmann, Manuel
%E Gärtner, Christel
%E Köck, Nicole
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%P 11-35
%T 'Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie.' Einleitung
%U http://www.libreka.de/9783810040398/FC?imagepage= - URLBibTeXEndNoteBibSonomyDownload
@incollection{Oevermann2006,
address = {Wiesbaden},
author = {Oevermann, Ulrich and Franzmann, Manuel},
booktitle = {Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie},
editor = {Franzmann, Manuel and Gärtner, Christel and Köck, Nicole},
keywords = {Promotionsprojekt},
pages = {49-82},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
series = {Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie},
title = {Strukturelle Religiosität auf dem Wege zur religiösen Indifferenz},
year = 2006
}%0 Book Section
%1 Oevermann2006
%A Oevermann, Ulrich
%A Franzmann, Manuel
%B Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie
%C Wiesbaden
%D 2006
%E Franzmann, Manuel
%E Gärtner, Christel
%E Köck, Nicole
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%P 49-82
%T Strukturelle Religiosität auf dem Wege zur religiösen Indifferenz
%U http://www.libreka.de/9783810040398/FC?imagepage= - AbstractURLBibTeXEndNoteBibSonomyDas Buch befasst sich mit der in der gegenwärtigen Religionssoziologie kontrovers geführten Debatte um die Säkularisierungsthese. Da das Phänomen der Säkularisierung - komplementär dazu auch des Fundamentalismus - eng mit den monotheistischen Religionen verbunden ist, liegt der Schwerpunkt des Bandes auf diesen Religionstraditionen; vor allem der christlichen und islamischen. Neben unterschiedlichen soziologischen Paradigmen werden vergangene Epochen und gegenwärtige Tendenzen, sowohl anhand von länderspezifischen Entwicklungen, die sich vor allem auf Europa, Lateinamerika, die Türkei und Indonesien beziehen, als auch an Einzelbiographien, diskutiert.
@book{Franzmann2006,
abstract = {Das Buch befasst sich mit der in der gegenwärtigen Religionssoziologie kontrovers geführten Debatte um die Säkularisierungsthese. Da das Phänomen der Säkularisierung - komplementär dazu auch des Fundamentalismus - eng mit den monotheistischen Religionen verbunden ist, liegt der Schwerpunkt des Bandes auf diesen Religionstraditionen; vor allem der christlichen und islamischen. Neben unterschiedlichen soziologischen Paradigmen werden vergangene Epochen und gegenwärtige Tendenzen, sowohl anhand von länderspezifischen Entwicklungen, die sich vor allem auf Europa, Lateinamerika, die Türkei und Indonesien beziehen, als auch an Einzelbiographien, diskutiert.},
address = {Wiesbaden},
author = {Franzmann, Manuel and Gärtner, Christel and Köck, Nicole (Hg.)},
editor = {Franzmann, Manuel and Gärtner, Christel and Köck, Nicole},
keywords = {Promotionsprojekt},
note = {450 Seiten, ISBN: 978-3-8100-4039-8},
publisher = {VS Verlag für Sozialwissenschaften},
series = {Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie},
title = {Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie},
year = 2006
}%0 Book
%1 Franzmann2006
%A Franzmann, Manuel
%A Gärtner, Christel
%A Köck, Nicole (Hg.)
%B Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
%C Wiesbaden
%D 2006
%E Franzmann, Manuel
%E Gärtner, Christel
%E Köck, Nicole
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%T Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie
%U http://www.libreka.de/9783810040398/FC?imagepage=
%X Das Buch befasst sich mit der in der gegenwärtigen Religionssoziologie kontrovers geführten Debatte um die Säkularisierungsthese. Da das Phänomen der Säkularisierung - komplementär dazu auch des Fundamentalismus - eng mit den monotheistischen Religionen verbunden ist, liegt der Schwerpunkt des Bandes auf diesen Religionstraditionen; vor allem der christlichen und islamischen. Neben unterschiedlichen soziologischen Paradigmen werden vergangene Epochen und gegenwärtige Tendenzen, sowohl anhand von länderspezifischen Entwicklungen, die sich vor allem auf Europa, Lateinamerika, die Türkei und Indonesien beziehen, als auch an Einzelbiographien, diskutiert. - BibTeXEndNoteBibSonomy
@incollection{franzmann2005,
address = {Bratislava},
author = {Franzmann, Manuel},
booktitle = {Moderné náboženstvo / Modern Religion},
editor = {Jozefčiaková, Zostavila Silvia},
keywords = {Promotionsprojekt},
note = {Slowakische Übersetzung von: Generation and Secularisation in Germany. The succession of Generations up to the Youngest Adult Generation and the Advancing Process of Secularisation. In: Zostavila Silvia Jozefčiaková (Hg.) Moderné náboženstvo / Modern Religion. Bratislava: Ústav pre vzt’ahy štátu a cirkví, 2005, S. 210-221},
publisher = {Ústav pre vzt’ahy štátu a cirkví},
title = {Generácia a sekularizácia v Nemecku. Sled generácií až po najmladšiu dospelú generáciu a postupný proces sekularizácie},
year = 2005
}%0 Book Section
%1 franzmann2005
%A Franzmann, Manuel
%B Moderné náboženstvo / Modern Religion
%C Bratislava
%D 2005
%E Jozefčiaková, Zostavila Silvia
%I Ústav pre vzt’ahy štátu a cirkví
%T Generácia a sekularizácia v Nemecku. Sled generácií až po najmladšiu dospelú generáciu a postupný proces sekularizácie - URLBibTeXEndNoteBibSonomyDownload
@electronic{Franzmann2005b,
address = {Frankfurt am Main},
author = {Franzmann, Manuel},
howpublished = {Edoc},
keywords = {Promotionsprojekt},
note = {11 Seiten. Textidentisch mit: Generation and Secularisation in Germany. The succession of Generations up to the Youngest Adult Generation and the Advancing Process of Secularisation. In: Zostavila Silvia Jozefčiaková (Hg.) Moderné náboženstvo / Modern Religion. Bratislava: Ústav pre vzt’ahy štátu a cirkví, 2005, S. 210-221},
publisher = {Goethe Universität},
title = {Generation and Secularisation in Germany. The succession of Generations up to the Youngest Adult Generation and the Advancing Process of Secularisation},
year = 2005
}%0 Generic
%1 Franzmann2005b
%A Franzmann, Manuel
%C Frankfurt am Main
%D 2005
%I Goethe Universität
%T Generation and Secularisation in Germany. The succession of Generations up to the Youngest Adult Generation and the Advancing Process of Secularisation
%U http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/365 - URLBibTeXEndNoteBibSonomy
@incollection{franzmann2005,
address = {Bratislava},
author = {Franzmann, Manuel},
booktitle = {Moderné náboženstvo - Modern Religion},
editor = {Jozefčiaková, Zostavila Silvia},
keywords = {Biografieforschung},
pages = {210-221},
publisher = {Ústav pre vzt’ahy štátu a cirkví},
title = {Generation and Secularisation in Germany. The succession of Generations up to the Youngest Adult Generation and the Advancing Process of Secularisation},
year = 2005
}%0 Book Section
%1 franzmann2005
%A Franzmann, Manuel
%B Moderné náboženstvo - Modern Religion
%C Bratislava
%D 2005
%E Jozefčiaková, Zostavila Silvia
%I Ústav pre vzt’ahy štátu a cirkví
%P 210-221
%T Generation and Secularisation in Germany. The succession of Generations up to the Youngest Adult Generation and the Advancing Process of Secularisation
%U http://www.scribd.com/doc/7665318/Generation-and-Secularisation-in-Germany - BibTeXEndNoteBibSonomy
@unpublished{Franzmann2001,
address = {Frankfurt am Main},
author = {Franzmann, Manuel},
keywords = {Promotionsprojekt},
note = {Unveröffentlichtes Manuskript eines Vortrages auf der 63. Jahrestagung der Association for the Sociology of Religion in Anaheim, Kalifornien, 2001},
title = {Autonomy, Authenticity, and Individual Probation. Patterns of a Secularized Conduct of Life. The Case of an Austrian Mountaineer},
year = 2001
}%0 Unpublished Work
%1 Franzmann2001
%A Franzmann, Manuel
%C Frankfurt am Main
%D 2001
%T Autonomy, Authenticity, and Individual Probation. Patterns of a Secularized Conduct of Life. The Case of an Austrian Mountaineer