
Am Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst bei Bremen arbeitet seit 2011 die „Study Group Rekonstruktive Sozialforschung“, an der ich mitwirke. Die Forschergruppe hat sich zur Aufgabe gesetzt, zwei rekonstruktiv vorgehende Methodenansätze, die soziolinguistische Prozessanalyse (narratives Interview und narrationsstrukturelle Auswertungsmethode sensu Fritz Schütze) und die von Ulrich Oevermann entwickelte Objektive Hermeneutik, miteinander zu vergleichen, und zwar nicht nur auf einer theoretischen bzw. methodologischen Ebene, sondern empirisch-sachhaltig an unterschiedlichen Materialien (Protokollen) unter Beteiligung der beiden Hauptprotagonisten. Schwerpunktmäßig wurden bisher DDR-Biografien analysiert. Vor dem Hintergrund dieser Arbeit erscheinen nun die ersten Bücher, die den Auftakt einer von unserer Studiengruppe bei dem Verlag Barbara Budrich ins Leben gerufenen und herausgegebenen Reihe „Studien zur rekonstruktiven Sozialforschung“ machen.
In den nächsten Wochen und Monaten erscheinen die folgenden drei Bände:
Garz, Detlef/Nagel, Ulrike/Wildhagen, Anja (Hrsg.) Biographische Erfahrungen im Sozialismus Analysen des Lebens im ’so anderen Land‘ der DDR, Band 1 Reihe: > Studien zur rekonstruktiven Sozialforschung ISBN: 978-3-8474-0655-6 Erscheinungsjahr: 2/2015 300 Seiten Sprache: DE ca. 49,90 € Publikationstyp: Buch hardcover |
Böning, Renate (herausgegeben von Ursula Blömer) „Ich wundere mich nur, dass wir alle mitgemacht haben.“ Erinnerungen an mein Leben in der DDR, Band 2 Reihe: > Studien zur rekonstruktiven Sozialforschung ISBN: 978-3-8474-0645-7 Erscheinungsjahr: 1/2015 180 Seiten Sprache: DE ca. 36,00 € Publikationstyp: Buch hardcover |
Garz, Detlef/Kraimer, Klaus/Riemann, Gerhard (Hrsg.) Im Gespräch mit Ulrich Oevermann und Fritz Schütze Einblicke in die biographischen Voraussetzungen, die Entstehungsgeschichte und die Gestalt rekonstruktiver Forschungsansätze, Band 3 Reihe: > Studien zur rekonstruktiven Sozialforschung ISBN: 978-3-8474-0656-3 Erscheinungsjahr: 4/2015 300 Seiten Sprache: DE ca. 42,00 € Publikationstyp: Buch hardcover |
Detka, Carsten (Hrsg.) Erkenntnispotentiale rekonstruktiver Sozialforschung: Ulrich Oevermann und Fritz Schütze Objektive Hermeneutik und soziolinguistische Prozessanalyse. Ein Methodenvergleich, Band 5 Reihe: > Studien zur rekonstruktiven Sozialforschung ISBN: 978-3-8474-2162-7 Erscheinungsjahr: 18.10.2021 Sprache: DE ca. 39,90 € Publikationstyp: Buch hardcover |
Weitere Veröffentlichungen zur rekonstruktiven Sozialforschung:
- Minimalinvasive, audiovisuelle „Totalaufnahmen“ und Partiturtranskripte. Ein Datenerhebungskonzept der naturalistischen (objektiv-hermeneutischen) Unterrichtsforschung in situ zur professionalisierungstheoretischen Erforschung der realen Komplexität der schulpädagogischen Interventionspraxis Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Retrieved am from https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-mods-2020-00243-9 22 Seiten(2020):
- Auf dem Weg zur Erforschung des Schulunterrichts in seiner realen Komplexität. Das Datenerhebungskonzept einer minimalinvasiven Totalerhebung in situ mithilfe digitaler Multitrack-Aufnahmetechnik In: Corsten, Michael; Pierburg, Melanie; Wolff, Dennis; Hauenschild, Katrin; Schmidt-Thieme, Barbara; Schütte, Ulrike; Zourelidis, Sabrina (eds.) Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim: Beltz-Juventa pp. 271–285(2020):
- Im Gespräch mit Ulrich Oevermann und Fritz Schütze. Einblicke in die biographischen Voraussetzungen, die Entstehungsgeschichte und die Gestalt rekonstruktiver Forschungsansätze Studien zur rekonstruktiven Sozialforschung 3. 1. ed. Leverkusen: Budrich, Barbara (Studien zur rekonstruktiven Sozialforschung 3)(2019):
- Eine Technik der Datenerhebung im Geiste von Adornos Programmatik des Nichtidentischen. Chancen der mobilen Computeraufnahmetechnik für eine anspruchsvolle Bildungsforschung Frankfurt am Main Unveröffentlichtes Manuskript eines Vortrags auf dem Congresso internacional ’A indústria cultural hoje’ (28.8. bis 1.9.2006) der Faculdade de ciencias humanas, PPGE Grupo de estudos e pesquisa teoria crítica e educacão, Universidade Metodista de Piracicaba, Brasilien(2006):
- Bedeutung, Regel, Sprechakt und Sequenz. Eine Auseinandersetzung mit den Grundzügen der Sprechakttheorie von John R. Searle (Master thesis) Frankfurt am Main: Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg(1996):