Krisentheoretische Perspektiven auf Bildung und Transformation im Lebenslauf

Im Wintersemester 2020/21 habe ich unter dem Titel „Krisentheoretische Perspektiven auf Bildung und Transformation im Lebenslauf“ eine Vorlesung gehalten, zu der eine gleichnamige Publikation verfügbar ist: Franzmann, Manuel (2021): „Krisentheoretische Perspektiven auf Bildung und Transformation im Lebenslauf (Vorlesung 1)“. Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 22 Seiten. URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8:3-2021-00307-0 22 Abstract:Gegenstand dieser Vorlesung ist eine neue sozialwissenschaftliche WEITER …

Objektiv-hermeneutische Online-Fallwerkstatt

Am 16. und 17.09.2021 findet der nächste Methodenworkshop des Netzwerks Rekonstruktive Soziale Arbeit statt, wie schon im letzten Jahr angesichts der noch nicht bewältigten Corona-Pandemie über eine Videokonferenz-Plattform. Im Rahmen dieses bundesweiten Methodenworkshops, der traditionell einmal im Jahr im September stattfindet, bieten Moriz Czarny und ich auch wieder eine Fallwerkstatt an, in der nach den WEITER …

Internationale Online-Konferenz zur Grundeinkommensidee in Korea 2021

Vom 28. bis 29. April 2021 fand in Südkorea die dritte internationale Konferenz zur Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens der Regionalregierung der Provinz Gyeonggi-do statt, dieses Mal unter der englischsprachigen Überschrift Humans Humanely. Sie wurde seit 2019 im Rahmen der parallel durchgeführten Grundeinkommensmesse zusammen mit einer Ausstellung organisiert. Die Konferenz wurde angesichts der Corona-Pandemie zum zweiten WEITER …

Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung

Sammelband zur Jahrestagung der DGfE-Kommission „Psychoanalytische Pädagogik“ 2019 an der Universität Kiel (Institut für Pädagogik) erschienen: Rauh, Bernhard; Welter, Nicole; Franzmann, Manuel; et al. (eds.) (2020): Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung. Pädagogik im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und ´neuen´ Disziplinierungstechniken. Leverkusen: Barbara Budrich. ISBN: 978-3-8474-2457-4, >>Verlagsseite Verlagstext: „Emotionen begleiten unser Handeln oder gehen ihm voraus. Entsprechend sind Pädagog*innen für WEITER …

Aufsatz zu einem Datenerhebungskonzept der „In situ Unterrichtsforschung“

Der auf einen Vortrag auf der Tagung „Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht“ (CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung) vom 1. bis 3. November 2018 zurückgehende Aufsatz thematisiert das audiovisuelle Datenerhebungskonzept einer „minimalinvasiven Totalerhebung in situ mithilfe digitaler Multitrack-Aufnahmetechnik“, das ich in Zusammenarbeit mit Ulrich Oevermann und Christian Pawlytta seit 2004 entwickelt habe. Dieses Konzept legt den Akzent WEITER …

Demokratisierung der Muße

Zu der Ringvorlesung „Das bedingungslose Grundeinkommen in der (akademischen) Diskussion“ im Sommersemester 2019 an der Christian-Albrechts-Universität Kiel habe ich die Vorlesung „Demokratisierung der Muße. Das bedingungslose Grundeinkommen aus bildungstheoretischer Sicht“ beigetragen, die nun als Videoaufzeichnung zur Verfügung steht. Eine schriftliche Version dieser Vorlesung: Franzmann, Manuel (2020): „Demokratisierung der Muße? Das bedingungslose Grundeinkommen aus bildungstheoretischer Sicht“. Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. URL: https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00000319 WEITER …

Radiogespräch „Zur Sache: Kann die Kirche noch im Dorf bleiben?“

Im Rahmen der Sendung „Zur Sache“ der Welle Nord des Senders NDR1 fand am Sonntag, den 12.05.2019 ab 18 Uhr ein zweistündiges Radiogespräch zu dem Thema „Kann die Kirche noch im Dorf bleiben?“ anlässlich der Veröffentlichung einer Prognose zur Entwicklung der Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuern der Universität Freiburg statt, an dem ich mich beteiligt habe. Geleitet WEITER …

Ringvorlesung zum bedingungslosen Grundeinkommen

Im Sommersemester 2019 findet an der Christian-Albrechts-Universität eine Ringvorlesung zum bedingungslosen Grundeinkommen statt. Ich habe diese Ringvorlesung vor dem Hintergrund der laufenden gesellschaftlichen Diskussion in Schleswig-Holstein um ein solches Grundeinkommen organisiert. Die Landesregierung befindet sich diesbezüglich in einer Auseinandersetzung im Rahmen eines Zukunftslabors zur sozialen Sicherung. Und es haben dazu auch schon Diskussionsveranstaltungen im Landtag WEITER …

Workshop zum BGE in Korea

In Südkorea gibt es seit mehreren Jahren ein sehr aktives Netzwerk(BIKN), das sich für die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens einsetzt. Im Jahr 2016 war dieses Netzwerk auch Ausrichter des Kongresses des Basic Income Earth Network. Wie wirkungsvoll die dadurch mit beförderte Diskussion in Südkorea war, mag man daran erkennen, dass die Reformidee im Präsidentschaftswahlkampf 2017 WEITER …